Meine Alltagsbegleiter

Die Welt ist stressig – besonders, wenn man eh schon eine Stress-Erkrankung (nichts anderes ist im Prinzip ein Trauma) hat und durch Hochbegabung besonders viel wahrnimmt.
Deshalb ist es für mich wichtig gut vorbereitet zu sein, wenn ich mich raus in die Welt wage.
Es hat viele Versuche und noch mehr Nerven gekostet das zu verstehen.
Inzwischen kenne ich die Herausforderungen, die „draußen“ auf mich warten und habe mir eine ganz gute Grundausstattung zusammengestellt, die mir hilft die Kontrolle zu behalten (oder wieder zu kriegen).

Aber was ist denn nun in meinem „emotional überleben“-Gepäck alles drin?
Lasst mich das der Einfachheit halber mal auflisten:

  • zunächste einmal liebe ich meinen kleinen blauen Rucksack. Der hat enorm viel Stauraum und ist trotzdem klein genug, um ihn überall mit hin zu nehmen.
  • ganz wichtig sind Getränke für unterwegs. Im Winter nehme ich gerne warmen Tee in meiner Thermoskanne mit – ich kann Kälte nur sehr schwer aushalten und ein warmes Getränke beruhigt irgendwie auch gut. Im Sommer kommt dann eher meine Glasflasche zum Einsatz. Bei uns in der Stadt gibt es Refill-Stationen, wo man kostenlos Wasser nachfüllen darf, das ist super praktisch.
  • wenn ich länger unterwegs bin, nehme ich auch gerne einen Snack mit (ich neige leider dazu sehr plötzlich Hunger zu kriegen und dann geht gar nichts mehr). Dafür habe ich eine Edelstahl-Box, die hoffentlich lange hält und meine kleinen Apfelschnitze, Sandwiches usw. gut transportiert
  • wenn der Rucksack sehr voll ist und die Essensbox nicht mehr hineinpasst, kann ich ein Brot in meinem Beutel mitnehmen. Der ist innen beschichtet und waschbar.
  • immer dabei ist auch ein Buch. Am besten hilft mir gegen Stress ein Lustiges Taschenbuch, da kann ich so gut in eine andere Welt abtauchen. Aber auch „normale“ Bücher sind oft dabei und verkürzen mir die Wartezeit auf ein Verkehrsmittel.
  • meine klappbaren Kopfhörer und mein MP3-Player sind auch ein wichtiges Gadget zur Ablenkung oder Beruhigung. Im Moment höre ich mal wieder Alf rauf und runter, das ist witzig und ich kann die Außenwelt ein bisschen ausblenden, wenn es mir zu viel wird.
  • neben diesen großen Dingen habe ich noch ein Täschchen mit allerlei Kleinkram. Da finden sich Pflaster, ein Stift, eine Maske, ein Maßband usw. Besonderes Highlight ist eine Mini-Notfall-Toilette (keine Ahnung, ob das wirklich funktioniert) und eine Zeckenzange (ich lebe in ständiger Angst von so einem Viech angefallen zu werden…).
  • nicht zu vergessen – ich habe noch eine Karte im Rucksack, die ich mal von einem lieben Menschen bekommen habe und die mich daran erinnert, dass ich nicht alleine bin (falls ich das mal wieder vergesse)

Das sind so meine Alltagesbegleiter, die es mir erleichtern einkaufen zu gehen oder was auch immer man so in der Stadt zu erledigen hat.
Der Inhalt unterliegt natürlich auch einer stetigen Entwicklung und es kann natürlich sein, dass ein Teil irgendwann rausfliegt und durch etwas anderes ersetzt wird, das gerade besser passt.
Eine Zeit lang hatte ich auch eine kleine Spielkonsole dabei, aber die habe ich dann doch nicht oft genutzt, weil ich mich dann irgendwie beobachtet gefühlt habe.

Was hilft euch gegen die Überforderung im Alltag? Habt ihr noch mehr Tipps, die euch helfen?
Schreibt es mir gerne in die Kommentare 🙂

2 Comments

  1. Voll schön.
    Aber warum nimmst Du n Maßband mit? Hoff oki das man fragt?!

    Also hier is immer n Hund dabei,wenn man rausgeht. Er darf ja auch mit in Supermarkt zum Bsp. mit kommen. Ja Zecken sin doof. Hundi hat aber Zeckenschutz.

    Ohne Hund geht es nich das man raus geht.

  2. Hallo arkei31,
    vielen Dank für deinen lieben Kommentar.
    Ja klar darfst du fragen – ich habe so ein Papiermaßband in der Tasche, das man im schwedischen Möbelhaus bekommt. War tatsächlich schon öfter hilfreich unterwegs – ich glaube das letzte mal hatte ich die Maße von einem Paket nochmal nachgemessen, da ich mir dann doch nicht sicher war, ob das mit dem Porto stimmt.

    Das stelle ich mir so schön vor, wenn man einen Hund als Begleiter hat.
    LG Sarah

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert